Paperback
Romane & Erzählungen
Stuttgart 2018: Die einundvierzigjährige Mirjam begibt sich nach dem Tod ihrer Mutter auf die Suche nach ihren Wurzeln und reist nach Lissabon.
Lissabon 1933: In Portugal finden die dreizehnjährige Stuttgarterin Judith und ihre Familie eine neue Heimat. In den Folgejahren wird Lissabon eine brodelnde Weltstadt voller Auswanderer, auf der Flucht vor den Nazis. Sie wollen Europa über den letzten offenen Hafen mit direktem Zugang zum Atlantik verlassen.
Erzählt wird die miteinander verflochtene Geschichte beeindruckender Frauen – ihrem Leben, Leiden und Lieben über mehrere Generationen hinweg, eingebettet in die Zeitgeschichte der dreißiger Jahre bis ins Heute.
Ein atmosphärisch dichter Roman, der mit den Erzählebenen spielt.
Von der Autorin der Romane „Der Duft nach Vanille“ und „Wellen kommen, Wellen gehen“


Zu einer Lesung mit musikalischer Umrahmung lädt Krempels Bistro/ Paulinenpark in die Seidenstr. 35 in Stuttgart-West ein. Birte Stährmann liest aus ihrem neuen Roman „Schatten und Licht in Lissabon“, gemeinsam mit ihrem Mann und Lektor Martin Stährmann. Der Singer-Songwriter Thomas Pauli singt zur Gitarre stimmungsvolle Songs. Der Eintritt ist frei. Um Spenden für die Kultuarbeit von Krempels Bistro wird gebeten.

Zu einer Lesung mit musikalischer Umrahmung lädt die Buchhandlung Ebert in die Filderbahnstraße 38 ein. Birte Stährmann liest aus ihrem neuen Roman „Schatten und Licht in Lissabon“, gemeinsam mit ihrem Mann und Lektor Martin Stährmann. Der Singer-Songwriter Thomas Pauli singt zur Gitarre stimmungsvolle Songs. Der Eintritt ist frei.



Schatten und Licht in Lissabon
Birte StährmannRomane & Erzählungen
Stuttgart 2018: Die einundvierzigjährige Mirjam begibt sich nach dem Tod ihrer Mutter auf die Suche nach ihren Wurzeln und reist nach Lissabon.
Lissabon 1933: In Portugal finden die dreizehnjährige Stuttgarterin Judith und ihre Familie eine neue Heimat. In den Folgejahren wird Lissabon eine brodelnde Weltstadt voller Auswanderer, auf der Flucht vor den Nazis. Sie wollen Europa über den letzten offenen Hafen mit direktem Zugang zum Atlantik verlassen.
Erzählt wird die miteinander verflochtene Geschichte beeindruckender Frauen – ihrem Leben, Leiden und Lieben über mehrere Generationen hinweg, eingebettet in die Zeitgeschichte der dreißiger Jahre bis ins Heute.
Ein atmosphärisch dichter Roman, der mit den Erzählebenen spielt.
Von der Autorin der Romane „Der Duft nach Vanille“ und „Wellen kommen, Wellen gehen“
Veranstaltungen
Lesung in gemütlicher Atmosphäre im Kulturhof Flensburg
Beginn: 21.02.2020, 19:00 Uhr
Ort: Kulturhof Flensburg, GRoße Straße 42-44, 24937 Flensburg
Ort: Kulturhof Flensburg, GRoße Straße 42-44, 24937 Flensburg
Lesung mit Musik führt nach Stuttgart und Lissabon
Beginn: 28.11.2019, 19:00 Uhr
Ort: Krempels Bistro, Paulinenpark, Seidenstr. 35, Stuttgart-West/Mitte
Ort: Krempels Bistro, Paulinenpark, Seidenstr. 35, Stuttgart-West/Mitte
Zu einer Lesung mit musikalischer Umrahmung lädt Krempels Bistro/ Paulinenpark in die Seidenstr. 35 in Stuttgart-West ein. Birte Stährmann liest aus ihrem neuen Roman „Schatten und Licht in Lissabon“, gemeinsam mit ihrem Mann und Lektor Martin Stährmann. Der Singer-Songwriter Thomas Pauli singt zur Gitarre stimmungsvolle Songs. Der Eintritt ist frei. Um Spenden für die Kultuarbeit von Krempels Bistro wird gebeten.
Lesung mit Musik führt nach Stuttgart und Lissabon
Beginn: 05.11.2019, 19:30 Uhr
Ort: Buchhandlung Ebert, Filderbahnstr. 38, 70567 Stuttgart-Möhringen
Ort: Buchhandlung Ebert, Filderbahnstr. 38, 70567 Stuttgart-Möhringen
Zu einer Lesung mit musikalischer Umrahmung lädt die Buchhandlung Ebert in die Filderbahnstraße 38 ein. Birte Stährmann liest aus ihrem neuen Roman „Schatten und Licht in Lissabon“, gemeinsam mit ihrem Mann und Lektor Martin Stährmann. Der Singer-Songwriter Thomas Pauli singt zur Gitarre stimmungsvolle Songs. Der Eintritt ist frei.
Meet & greet auf der Frankfurter Buchmesse
Beginn: 16.10.2019, 15:00 Uhr
Ort: Frankfurter Buchmesse, Halle 3.0., Stand G1
Ort: Frankfurter Buchmesse, Halle 3.0., Stand G1
Am ersten Buchmessetag ist die Autorin Birte Stährmann auf der Frankfurter Buchmesse. Auch „Schatten und Licht in Lissabon“ wird als Neuerscheinung am Stand der Selfpublisher ausgestellt. Wer am Mittwoch, 16.10.2019, von 15 bis 16 Uhr dort ist, kann die Autorin dreier Romane und zahlreicher Fachbücher persönlich treffen - bei einem „meet & greet“ in der Halle 3.0 am Stand G1.
Neuigkeiten
Neuerscheinung führt von Stuttgart nach Lissabon
16.09.2019
Der dritte Roman von Birte Stährmann mit dem Titel „Schatten und Licht in Lissabon“ führt die Leserinnen und Leser auf eine Reise durch die Jahrzehnte von den dreißiger Jahren bis in die Jetzt-Zeit. Die Geschichte starte in Stuttgart im Heute: Die einundvierzigjährige Mirjam begibt sich nach dem Tod ihrer Mutter auf die Suche nach ihren Wurzeln und reist nach Lissabon.
In der Recherche beschäftigte sich die Autorin mit der wechselvollen Geschichte Deutschlands und Portugals, setzte sich mit der Situation von Emigranten in den 30er- und 40er-Jahren, der Diktatur Salazars, den Kolonialkriegen und dem Lebensalltag in Portugal auseinander. „Obwohl ich viel über die Zeit des Zweiten Weltkrieges zu wissen meinte: die Rolle Portugals, auch als Rettungsanker für viele Flüchtlinge aus Deutschland, war mir unbekannt. Für mich kristallisierte sich immer mehr heraus, dass ich eine Geschichte erzählen möchte, die in dieser Zeit beginnt und die Entwicklung Portugals bis ins Heute erzählt. Eines Landes, das sich von der Diktatur zur Demokratie entwickelt hat“, erzählt Stährmann.
Zweimal war Birte Stährmann zusammen mit ihrem Mann und Lektor des Romans, Martin Stährmann, in Lissabon und Umgebung, um vor Ort zu recherchieren. Sie suchten die Handlungsorte des Romans auf, sprachen mit Zeitzeugen und tauchten tief ein in die Geschichten der Stadt des gleißenden Lichts und der Melancholie des Fado.
Besonders wertvoll war der Austausch mit einer 90-jährigen Zeitzeugin – eine Deutsche, die seit ihrer Geburt in Lissabon lebt und inzwischen eine Brieffreundin geworden ist. „Sie hat mir bei der Vorstellung geholfen, wie das Leben in Lissabon in früheren Jahrzehnten aussah“, berichtet Stährmann.
Der Autorin ist es wichtig, authentisch und anschaulich zu erzählen: „Ich möchte meine Leser mit allen Sinnen auf eine Reise in Gedanken mitnehmen.“
In der Recherche beschäftigte sich die Autorin mit der wechselvollen Geschichte Deutschlands und Portugals, setzte sich mit der Situation von Emigranten in den 30er- und 40er-Jahren, der Diktatur Salazars, den Kolonialkriegen und dem Lebensalltag in Portugal auseinander. „Obwohl ich viel über die Zeit des Zweiten Weltkrieges zu wissen meinte: die Rolle Portugals, auch als Rettungsanker für viele Flüchtlinge aus Deutschland, war mir unbekannt. Für mich kristallisierte sich immer mehr heraus, dass ich eine Geschichte erzählen möchte, die in dieser Zeit beginnt und die Entwicklung Portugals bis ins Heute erzählt. Eines Landes, das sich von der Diktatur zur Demokratie entwickelt hat“, erzählt Stährmann.
Zweimal war Birte Stährmann zusammen mit ihrem Mann und Lektor des Romans, Martin Stährmann, in Lissabon und Umgebung, um vor Ort zu recherchieren. Sie suchten die Handlungsorte des Romans auf, sprachen mit Zeitzeugen und tauchten tief ein in die Geschichten der Stadt des gleißenden Lichts und der Melancholie des Fado.
Besonders wertvoll war der Austausch mit einer 90-jährigen Zeitzeugin – eine Deutsche, die seit ihrer Geburt in Lissabon lebt und inzwischen eine Brieffreundin geworden ist. „Sie hat mir bei der Vorstellung geholfen, wie das Leben in Lissabon in früheren Jahrzehnten aussah“, berichtet Stährmann.
Der Autorin ist es wichtig, authentisch und anschaulich zu erzählen: „Ich möchte meine Leser mit allen Sinnen auf eine Reise in Gedanken mitnehmen.“
Presseberichte
Die Geschichte ist aktueller denn je
31.10.2019
„Wer sich auf die Spuren seiner Vorfahren begibt, versteht selbst besser, wer er ist und wo er herkommt“
Die Stuttgarter Zeitung/Nachrichten führten ein Interview mit Birte Stährmann zu ihrem neuen Roman "Schatten und LIcht" in LIssabon, das sowohl online, als auch in der Papierausgabe veröffentlicht wurde.
Quelle: Stuttgarter Nachrichten/Stuttgarter Zeitung
Videos
Ein atmoshärisch dichter Roman, der mit den Erzählebenen spielt und über mehere Generationen hinweg von Stuttgart nach Lissabon führt
07.10.2019
Zum Inhalt des Romans
Stuttgart 2018: Die einundvierzigjährige Mirjam begibt sich nach dem Tod ihrer Mutter auf die Suche nach ihren Wurzeln und reist nach Lissabon.
Lissabon 1933: In Portugal finden die dreizehnjährige Stuttgarterin Judith und ihre Familie eine neue Heimat. In den Folgejahren wird Lissabon eine brodelnde Weltstadt voller Auswanderer, auf der Flucht vor den Nazis. Sie wollen Europa über den letzten offenen Hafen mit direktem Zugang zum Atlantik verlassen.
Erzählt wird die miteinander verflochtene Geschichte beeindruckender Frauen – ihrem Leben, Leiden und Lieben über mehrere Generationen hinweg, eingebettet in die Zeitgeschichte der dreißiger Jahre bis ins Heute.
Ein atmosphärisch dichter Roman, der mit den Erzählebenen spielt.
Stuttgart 2018: Die einundvierzigjährige Mirjam begibt sich nach dem Tod ihrer Mutter auf die Suche nach ihren Wurzeln und reist nach Lissabon.
Lissabon 1933: In Portugal finden die dreizehnjährige Stuttgarterin Judith und ihre Familie eine neue Heimat. In den Folgejahren wird Lissabon eine brodelnde Weltstadt voller Auswanderer, auf der Flucht vor den Nazis. Sie wollen Europa über den letzten offenen Hafen mit direktem Zugang zum Atlantik verlassen.
Erzählt wird die miteinander verflochtene Geschichte beeindruckender Frauen – ihrem Leben, Leiden und Lieben über mehrere Generationen hinweg, eingebettet in die Zeitgeschichte der dreißiger Jahre bis ins Heute.
Ein atmosphärisch dichter Roman, der mit den Erzählebenen spielt.