Elisabeth Erdtmann
Elisabeth Erdtmann, 1948 in Solingen geboren, lebt in Berlin. Von 1984 bis 1988 Aufenthalt in Nicaragua. Dort leitete sie ein Ausbildungsprojekt für Frauen und beteiligte sich an der Alphabetisierungskampagne. Sie ist Dozentin für Deutsch als Fremdsprache und unterrichtete an der Volkshochschule Berlin-Neukölln. Inzwischen organisiert sie kostenlose Deutschkurse für Flüchtlinge und AsylbewerberInnen. "Momotombo" ist ihr Debüt als Romanautorin.
Veranstaltungen
Lesung: 20. Lange Buchnacht in der Oranienstraße
Beginn: 26.05.2018, 19:00 Uhr
Ort: TheaterSpielRaum Bethanien-Südflügel Mariannenplatz 2B 10997 Berlin-Kreuzberg
Ort: TheaterSpielRaum Bethanien-Südflügel Mariannenplatz 2B 10997 Berlin-Kreuzberg
Kreuzberg liest und liest –
Am 26.5.2018 findet die 20. Lange Buchnacht auf der Oranienstraße statt. Save the date. Nehmt teil. Lest. Kommt vorbei und hört zu.
Am 26.5.2018 findet die 20. Lange Buchnacht auf der Oranienstraße statt. Save the date. Nehmt teil. Lest. Kommt vorbei und hört zu.
Lesung: Eine vergessene Revolution
Beginn: 26.01.2018, 19:30 Uhr
Ort: Kulturbahnhof Biesenthal, Bahnhofsplatz 1, 16359 Biesenthal
Ort: Kulturbahnhof Biesenthal, Bahnhofsplatz 1, 16359 Biesenthal
Veranstalter: Kulturbahnhof Biesenthal
Lesung
Beginn: 07.01.2018, 15:00 Uhr
Ort: Sophienkirche, Sophienstr. 39, 42103 Wuppertal
Ort: Sophienkirche, Sophienstr. 39, 42103 Wuppertal
Veranstalter: Literaturcafé hispano latinoamericano,
Lesung
Beginn: 13.10.2017, 19:00 Uhr
Ort: Weltladen in der Gerberau 12, 79098 Freiburg
Ort: Weltladen in der Gerberau 12, 79098 Freiburg
Veranstalter: Städtepartnerschaft Wiwilí-Freiburg e.V.
Download
Download
Lesung
Beginn: 15.09.2017, 20:00 Uhr
Ort: Café Manstein4, Mansteinstr. 4, 10783 Berlin - http://www.manstein4.de
Ort: Café Manstein4, Mansteinstr. 4, 10783 Berlin - http://www.manstein4.de
Lesung
Beginn: 28.04.2017, 20:00 Uhr
Ort: Buchladen Schwarze Risse, Mehringhof, Gneisenaustraße 2a, 10961 Berlin - http://schwarzerisse.de
Ort: Buchladen Schwarze Risse, Mehringhof, Gneisenaustraße 2a, 10961 Berlin - http://schwarzerisse.de
Presseberichte
Solidarität mit der nicaraguanischen Revolution
21.09.2017
"Der Roman Momotombo spielt in den 1980er Jahren in Nicaragua. Momotombo ist der Name eines Vulkanbergs, Wahrzeichen des Landes, und dieser Titel weist auch auf die explosive politische Situation hin, nachdem die sandinistische Befreiungsfront FSLN die Somoza-Diktatur 1979 gestürzt hatte, und nun versuchte, eine andere, gerechtere Gesellschaft aufzubauen" ...
Besprechung: Elisabeth Voß
Besprechung: Elisabeth Voß
Quelle: CONTRASTE - Monatszeitung für Selbstorganisation, Ausgabe 396, September 2017
Momotombo
09.06.2017
„Literaturtipps 2017“
"Was schon? Sieben Jahre Revolution und das Verhalten der Männer hat sich kaum verändert. Worauf sollen wir warten? Wir haben begonnen, uns zu wehren, indem wir uns organisieren.“...
Besprechung: Clara Hoffmann
Besprechung: Clara Hoffmann
Quelle: TERRE DES FEMMES Menschenrechte für die Frau e. V.
Es lohnt sich zu erinnern
11.05.2017
„Der Roman "Momotombo " von Elisabeth Erdtmann“
"(...) Denn der Autorin ist es trotz des inzwischen großen zeitlichen Abstands gelungen, die Stimmung der 80er-Jahre rüberzubringen. Bei einzelnen Passage kam mir wie damals die Wut hoch, was die Verantwortlichen in Washington mit Unterstützung ihrer Verbündeten damals den Menschen in Nicaragua angetan haben, deren „Verbrechen“ es war, etwas Würde und ein besseres Leben einzufordern..."
von Gert Eisenbürger
von Gert Eisenbürger
Quelle: ila 405 Das Lateinamerika-Magazin Mai 2017