Harald Gesterkamp
Harald Gesterkamp, geb. 1962 in Münster, Journalist und Autor, lebt in Bonn und arbeitet seit 2002 als Redakteur beim Deutschlandfunk in Köln. Vorher war er viele Jahre als Redakteur bei Amnesty International beschäftigt. Nach zahlreichen Veröffentlichungen in Sachbüchern ist „Humboldtstraße Zwei“ sein erster Roman.Veranstaltungen
Lesung in München
Beginn: 28.01.2021, 19:00 Uhr
Ort: Haus des Deutschen Ostens, Am Lilienberg 5, 81669 München
Ort: Haus des Deutschen Ostens, Am Lilienberg 5, 81669 München
Lesung aus dem Familienroman "Humboldtstraße Zwei"
Das Schicksal einer deutschen Familie zwischen 1934 und 2014: Erich Plackwitz ist in den Dreißigerjahren als Richter am Amtsgericht in Jauer, einer Kleinstadt in Schlesien, tätig. Er verachtet Hitler und den Nationalsozialismus, dennoch muss er hilflos zusehen, wie sich Deutschland vom Rechtsstaat immer mehr zum Unrechtsstaat entwickelt. Seine Tochter Elise verlebt eine schöne Jugend im Elternhaus, gelegen in der Humboldtstraße Nr. 2; sie verliert dieses Zuhause nach Schule, Studium und Flakhelferinneneinsatz. Nach dem Krieg fasst sie in Westdeutschland Fuß, macht eine Ausbildung, heiratet und gründet eine Familie. Doch die Sehnsucht nach Schlesien brodelt weiter in ihr. Ihr Sohn Andreas kann das nicht nachvollziehen. Erst als seine Mutter alt ist und mit einer tödlichen Krebsdiagnose konfrontiert wird, beginnt er sich für ihre Lebensgeschichte zu interessieren. Ein altes Kriegstagebuch der Mutter hilft dabei.
„Humboldtstraße Zwei“ ist ein ausdrucksstarker Roman, der das Leben einer schlesischen Familie und zugleich das Leben in Deutschland, ausgehend von der Zeit des Nationalsozialismus, des Krieges und der Vertreibung über die Nachkriegszeit bis in die Gegenwart, schildert.
Harald Gesterkamp (geb. 1962 in Münster) ist Autor und Journalist. Er war viele Jahre leitender Redakteur beim Amnesty Journal und ist seit 2002 Redakteur beim Deutschlandfunk. „Humboldtstraße Zwei“ ist sein erster Roman. Seine Großeltern und seine Mutter stammen aus Niederschlesien.
Das Schicksal einer deutschen Familie zwischen 1934 und 2014: Erich Plackwitz ist in den Dreißigerjahren als Richter am Amtsgericht in Jauer, einer Kleinstadt in Schlesien, tätig. Er verachtet Hitler und den Nationalsozialismus, dennoch muss er hilflos zusehen, wie sich Deutschland vom Rechtsstaat immer mehr zum Unrechtsstaat entwickelt. Seine Tochter Elise verlebt eine schöne Jugend im Elternhaus, gelegen in der Humboldtstraße Nr. 2; sie verliert dieses Zuhause nach Schule, Studium und Flakhelferinneneinsatz. Nach dem Krieg fasst sie in Westdeutschland Fuß, macht eine Ausbildung, heiratet und gründet eine Familie. Doch die Sehnsucht nach Schlesien brodelt weiter in ihr. Ihr Sohn Andreas kann das nicht nachvollziehen. Erst als seine Mutter alt ist und mit einer tödlichen Krebsdiagnose konfrontiert wird, beginnt er sich für ihre Lebensgeschichte zu interessieren. Ein altes Kriegstagebuch der Mutter hilft dabei.
„Humboldtstraße Zwei“ ist ein ausdrucksstarker Roman, der das Leben einer schlesischen Familie und zugleich das Leben in Deutschland, ausgehend von der Zeit des Nationalsozialismus, des Krieges und der Vertreibung über die Nachkriegszeit bis in die Gegenwart, schildert.
Harald Gesterkamp (geb. 1962 in Münster) ist Autor und Journalist. Er war viele Jahre leitender Redakteur beim Amnesty Journal und ist seit 2002 Redakteur beim Deutschlandfunk. „Humboldtstraße Zwei“ ist sein erster Roman. Seine Großeltern und seine Mutter stammen aus Niederschlesien.
Lesung in Nürnberg
Beginn: 12.11.2020, 19:30 Uhr
Ort: Zeitungs-Café Hermann Kesten der Stadtbibliothek Nürnberg, Wespennest 4, 90403 Nürnberg (Einlass ab 19 Uhr über den Abendeingang: Peter-Vischer-Straße 3)
Ort: Zeitungs-Café Hermann Kesten der Stadtbibliothek Nürnberg, Wespennest 4, 90403 Nürnberg (Einlass ab 19 Uhr über den Abendeingang: Peter-Vischer-Straße 3)
Lesung von Harald Gesterkamp: Der Bonner Autor und Deutschlandfunk-Redakteur stellt seinen Familienroman "Humboldtstraße Zwei" vor, der 1934 in Schlesien beginnt und 2014 in Bonn endet. Orte der Handlung sind Jauer und Breslau in Niederschlesien sowie u.a. Köln, Münster und Bonn.
Es geht um NS-Zeit, Krieg und Vertreibung sowie um das Erinnern und die Spurensuche heutiger Generationen.
Es geht um NS-Zeit, Krieg und Vertreibung sowie um das Erinnern und die Spurensuche heutiger Generationen.
Lesung in Euskirchen
Beginn: 18.09.2020, 18:30 Uhr
Ort: Dreifachwerk, Selmenstraße 17, 53881 Euskirchen-Stotzheim
Ort: Dreifachwerk, Selmenstraße 17, 53881 Euskirchen-Stotzheim
Lesung aus dem Familienroman "Humboldtstraße Zwei"
Auf drei Zeitebenen verwebt Harald Gesterkamp in seinem Roman die Geschichte von drei Generationen einer Familie zu einem zeitgeschichtlichen Roman, der zwischen 1934 und 2014 spielt.
Auf drei Zeitebenen verwebt Harald Gesterkamp in seinem Roman die Geschichte von drei Generationen einer Familie zu einem zeitgeschichtlichen Roman, der zwischen 1934 und 2014 spielt.
Lesung und Diskussion in Bonn (81 Jahre Beginn 2. Weltkrieg)
Beginn: 01.09.2020, 19:30 Uhr
Ort: Augustinum, Vortragssaal, Römerstraße 118, 53117 Bonn
Ort: Augustinum, Vortragssaal, Römerstraße 118, 53117 Bonn
Lesung von Harald Gesterkamp - mit Diskussion
In Erinnerung an den Beginn des Zweiten Weltkriegs vor 81 Jahren stellt Harald Gesterkamp seinen Familienroman "Humboldtstraße Zwei" vor, der 1934 in Schlesien beginnt und 2014 in Bonn endet. Orte der Handlung sind Jauer und Breslau in Niederschlesien sowie u.a. Köln, Münster und Bonn.
Es geht um NS-Zeit, Krieg und Vertreibung sowie um das Erinnern und die Spurensuche heutiger Generationen.
In Erinnerung an den Beginn des Zweiten Weltkriegs vor 81 Jahren stellt Harald Gesterkamp seinen Familienroman "Humboldtstraße Zwei" vor, der 1934 in Schlesien beginnt und 2014 in Bonn endet. Orte der Handlung sind Jauer und Breslau in Niederschlesien sowie u.a. Köln, Münster und Bonn.
Es geht um NS-Zeit, Krieg und Vertreibung sowie um das Erinnern und die Spurensuche heutiger Generationen.
Lesung in Kooperation mit KuLi e.V. in Bonn-Beuel (abgesagt)
Beginn: 18.03.2020, 19:30 Uhr
Ort: Jacques’ Wein-Depot, Königswinterer Str. 55-57, 53227 Bonn-Beuel
Ort: Jacques’ Wein-Depot, Königswinterer Str. 55-57, 53227 Bonn-Beuel
Lesung im Rahmen des Literatur-Ausschanks des Vereins Kunst und Literatur (KuLi) Bonn
Harald Gesterkamp liest Passagen aus seinem Roman "Humboldtstraße Zwei" sowie Kurzgeschichten aus seinem Buch "Rückkehr nach Schapdetten"
Harald Gesterkamp liest Passagen aus seinem Roman "Humboldtstraße Zwei" sowie Kurzgeschichten aus seinem Buch "Rückkehr nach Schapdetten"
Lesung in Euskirchen (abgesagt)
Beginn: 13.03.2020, 18:30 Uhr
Ort: Dreifachwerk, Selmenstraße 17, 53881 Euskirchen-Stotzheim
Ort: Dreifachwerk, Selmenstraße 17, 53881 Euskirchen-Stotzheim
Lesung im Dreifachwerk in Euskirchen
Der Autor Harald Gesterkamp kommt und liest aus seinem Roman "Humboldtstraße Zwei".
Auf drei Zeitebenen verwebt Harald Gesterkamp in seinem Roman die Geschichte von drei Generationen einer Familie zu einem zeitgeschichtlichen Roman, der zwischen 1934 und 2014 spielt.
Eintritt: 8,- € / Schüler u. Studenten 6,- €
Der Autor Harald Gesterkamp kommt und liest aus seinem Roman "Humboldtstraße Zwei".
Auf drei Zeitebenen verwebt Harald Gesterkamp in seinem Roman die Geschichte von drei Generationen einer Familie zu einem zeitgeschichtlichen Roman, der zwischen 1934 und 2014 spielt.
Eintritt: 8,- € / Schüler u. Studenten 6,- €
Lesung in der ev. Kirchengemeinde, Bonn-Holzlar
Beginn: 08.05.2019, 15:00 Uhr
Ort: Gemeindehaus der Dornbuschkirche, Heideweg 27, 53229 Bonn
Ort: Gemeindehaus der Dornbuschkirche, Heideweg 27, 53229 Bonn
Das Buch “Humboldtstraße Zwei” ist eine deutsche Familiengeschichte von 1934 bis in die Gegenwart, von der Flucht aus Schlesien zum Ankommen und Fußfassen in der neuen Heimat bis hin zur Spurensuche der Enkel in der Vergangenheit der Eltern und Großeltern. Lesung mit anschließender Diskussion.
Lesung in der Buchhandlung Tausendundein Buch, Duisburg
Beginn: 12.04.2019, 19:00 Uhr
Ort: Tausendundein Buch, Oststraße 125, 47057 Duisburg
Ort: Tausendundein Buch, Oststraße 125, 47057 Duisburg
Harald Gesterkamp stellt sein Buch “Humboldtstraße Zwei” vor – eine deutsche Familiengeschichte von 1934 bis in die Gegenwart, von der Flucht aus Schlesien zum Ankommen und Fußfassen in der neuen Heimat bis hin zur Spurensuche der Enkel in der Vergangenheit der Eltern und Großeltern.
Harald Gesterkamp ist Redakteur beim Deutschlandfunk und lebt heute bei Bonn.
Die Lesung beginnt um 19:00 Uhr, der Eintritt beträgt 5,00 EUR. Getränke und kleine Snacks sind inbegriffen.
Harald Gesterkamp ist Redakteur beim Deutschlandfunk und lebt heute bei Bonn.
Die Lesung beginnt um 19:00 Uhr, der Eintritt beträgt 5,00 EUR. Getränke und kleine Snacks sind inbegriffen.
Lesung im Gerhart-Hauptmann-Haus, Düsseldorf
Beginn: 07.02.2019, 19:00 Uhr
Ort: Gerhart-Hauptmann-Haus, Bismarckstraße 90, 40210 Düsseldorf
Ort: Gerhart-Hauptmann-Haus, Bismarckstraße 90, 40210 Düsseldorf
Der Schriftsteller Harald Gesterkamp stellt seinen Familienroman „Humboldtstraße Zwei“ vor, der seinen Ausgang in Breslau und Jauer in Schlesien hat. Eindringlich beschrieben wird die Geschichte einer deutschen Familie zwischen 1934 und 2014 mit Nazi-Zeit, Vertreibung und Neuanfang in Westdeutschland.
Lesung im Oberschlesischen Landesmuseum, Ratingen
Beginn: 29.01.2019, 19:00 Uhr
Ort: Stiftung Haus Oberschlesien, Bahnhofstraße 71, 40883 Ratingen
Ort: Stiftung Haus Oberschlesien, Bahnhofstraße 71, 40883 Ratingen
Der Schriftsteller Harald Gesterkamp stellt seinen Familienroman „Humboldtstraße Zwei“ vor, der seinen Ausgang in Breslau und Jauer in Niederschlesien hat und teilweise auch in Oberschlesien handelt. Eindringlich beschrieben wird die Geschichte einer deutschen Familie zwischen 1934 und 2014 mit Nazi-Zeit, Vertreibung und Neuanfang in Westdeutschland. Download
Lesung in der Galerie 62, Bonn
Beginn: 11.12.2018, 19:00 Uhr
Ort: Galerie 62, Germanenstraße 62, 53175 Bonn
Ort: Galerie 62, Germanenstraße 62, 53175 Bonn
Lesung aus dem Roman "Humboldtstraße Zwei"; dazu liest Heidi Schumacher aus ihrem Krimi "Mörderisches Semester"
Lesung auf der Buchmesse "Eselsohr" in Wesel
Beginn: 29.09.2018, 13:00 Uhr
Ort: Tanzschule Creadance, Am Schepersfeld 29, 46485 Wesel
Ort: Tanzschule Creadance, Am Schepersfeld 29, 46485 Wesel
Buchmesse mit 50 Autorinnen und Autoren, vor allem aus Nordrhein-Westfalen. 45 Lesungen, darunter um 13 Uhr Harald Gesterkamp aus seinem Familienroman "Humboldtstraße Zwei" (Leseraum 2) Download
Lesefest in Königswinter
Beginn: 20.09.2018, 00:00 Uhr
Ort: AZK, Königswinter, Johannes-Albers-Allee 3, 53639 Königswinter
Ort: AZK, Königswinter, Johannes-Albers-Allee 3, 53639 Königswinter
Lesefest der Initiative "Literatur im Siebengebirge" in Königswinter. Ihm Rahmen der Veranstaltung findet eine 30-minütige Lesung aus Harald Gesterkamps Familienroman "Humboldtstraße Zwei" statt
Lesung Humboldtstraße Zwei in Bad Berleburg
Beginn: 22.06.2018, 19:30 Uhr
Ort: Lesehotel Landhaus Wittgenstein, Lösser Weg 24, 57319 Bad Berleburg
Ort: Lesehotel Landhaus Wittgenstein, Lösser Weg 24, 57319 Bad Berleburg
In einer Gemeinschaftsveranstaltung der Buchhandlung Mankelmuth in Bad Belebung und dem Lesehotel Landhaus Wittgenstein liest Harald Gesterkamp aus seinem Familienroman "Humboldtstraße Zwei"
Lesung in Bonn-Plittersdorf
Beginn: 22.03.2018, 19:30 Uhr
Ort: Bücherei der Christus-Kirche, Hohenzollernstraße 70, 53175 Bonn
Ort: Bücherei der Christus-Kirche, Hohenzollernstraße 70, 53175 Bonn
Lesung aus dem Familienroman "Humboldtstraße Zwei", der teilweise in Bonn spielt.
Geschildert werden 80 Jahre deutsche Geschichte am Beispiel von fünf Generationen einer Familie. Der Roman beginnt 1934 im Nationalsozialismus in Niederschlesien und endet 2014 in Bonn. Es geht um Faschismus, Krieg und Vertreibung, aber auch um den Neubeginn nach dem Zweiten Weltkrieg in Westdeutschland, den Umgang mit der Vergangenheit und um das Älterwerden in der deutschen Gesellschaft.
Geschildert werden 80 Jahre deutsche Geschichte am Beispiel von fünf Generationen einer Familie. Der Roman beginnt 1934 im Nationalsozialismus in Niederschlesien und endet 2014 in Bonn. Es geht um Faschismus, Krieg und Vertreibung, aber auch um den Neubeginn nach dem Zweiten Weltkrieg in Westdeutschland, den Umgang mit der Vergangenheit und um das Älterwerden in der deutschen Gesellschaft.
Literatur-Matinee in Bonn-Vilich mit Lesung von Harald Gesterkamp
Beginn: 28.01.2018, 11:00 Uhr
Ort: Kulturzentrum Freiräume, Am Herrengarten 59, 53229 Bonn
Ort: Kulturzentrum Freiräume, Am Herrengarten 59, 53229 Bonn
Lesung aus dem Roman "Humboldtstraße Zwei" im Rahmen einer Ausstellung zum Thema "Spurensuche".
Im Familienroman "Humboldtstraße Zwei" begibt sich einer der drei Hauptprotagonisten, Andreas Plackwitz, auf die Suche nach Spuren aus dem Leben seiner im Sterben liegenden Mutter Elise. Auf 468 Seiten und in drei Zeitebenen werden 80 Jahre deutscher Geschichte erzählt - ausgehend von Schlesien in der Zeit des Nationalsozialismus.
Im Familienroman "Humboldtstraße Zwei" begibt sich einer der drei Hauptprotagonisten, Andreas Plackwitz, auf die Suche nach Spuren aus dem Leben seiner im Sterben liegenden Mutter Elise. Auf 468 Seiten und in drei Zeitebenen werden 80 Jahre deutscher Geschichte erzählt - ausgehend von Schlesien in der Zeit des Nationalsozialismus.
Lesung "Humboldtstraße Zwei" in Herne
Beginn: 25.01.2018, 19:00 Uhr
Ort: Martin-Opitz-Bibliothek, Berliner Platz 5, 44623 Herne
Ort: Martin-Opitz-Bibliothek, Berliner Platz 5, 44623 Herne
Lesung in der Martin-Opitz-Bibliothek in Herne. Das Buch "Humboldtstraße Zwei" ist dort im Bestand und passt auch ideal dorthin, weil sich die Martin-Opitz-Bibliothek auf den Ost-West-Dialog in Europa spezialisiert hat. Das Thema des Buches sind Krieg und Vertreibung in Schlesien, der Umgang damit heute und die Versöhnung zwischen Deutschen und Polen.
Lesung in Remscheid
Beginn: 30.09.2017, 15:00 Uhr
Ort: Kulturzentrum Denkerschmette, Remscheid, Kippdorfstraße 27
Ort: Kulturzentrum Denkerschmette, Remscheid, Kippdorfstraße 27
Lesung aus dem Familienroman "Humboldtstraße Zwei", anschließend Diskussion mit dem Autor Harald Gesterkamp
Lesung in der Bonner Gedenkstätte
Beginn: 06.09.2017, 19:00 Uhr
Ort: Gedenkstätte für die Bonner Opfer des Nationalsozialismus
Ort: Gedenkstätte für die Bonner Opfer des Nationalsozialismus
Buchlesung in der Gedenkstätte für die Bonner Opfer des Nationalsozialismus; dabei geht es vor allem um die Kapitel des Buches, in denen die Kindheit der Hauptprotagonistin und ihres Vaters in Jauer und Breslau in Schlesien geschildert wird (u.a. Pogromnacht, Ermordung von Behinderten)
Lesung in Bonn-Küdinghoven
Beginn: 22.06.2017, 19:30 Uhr
Ort: Bücherei St. Gallus, Gallusstraße 11-13, 53227 Bonn
Ort: Bücherei St. Gallus, Gallusstraße 11-13, 53227 Bonn
Lesung und Diskussion in der Katholischen Öffentlichen Bücherei St. Gallus, anschließend Diskussion. Eintritt: 3 Euro, Getränke in der Pause werden gereicht
Lesung im Haus Schlesien, Königswinter
Beginn: 21.05.2017, 17:30 Uhr
Ort: Haus Schlesien, Dollendorfer Straße 412, Königswinter
Ort: Haus Schlesien, Dollendorfer Straße 412, Königswinter
Lesung am Internationalen Museumstag, in Zusammenarbeit mit dem Haus Schlesien und der Initiative "Literatur im Siebengebirge" Download
Lesung im Ev. Gemeindehaus Bonn-Auerberg
Beginn: 16.03.2017, 16:30 Uhr
Ort: Evangelisches Gemeindeforum Auerberg, Helsinkistr. 4 / Luxemburger Str. 37, 53117 Bonn
Ort: Evangelisches Gemeindeforum Auerberg, Helsinkistr. 4 / Luxemburger Str. 37, 53117 Bonn
Lesung im "Klupp 91" im Evangelischen Gemeindehaus in Bonn-Auerberg
Lesung im Kulturbahnhof, Münster-Hiltrup
Beginn: 07.12.2016, 19:30 Uhr
Ort: Kulturbahnhof Münster-Hiltrup
Ort: Kulturbahnhof Münster-Hiltrup
Lesung aus dem Roman "Humboldtstraße Zwei"
Literarische Heimkehr nach Münster - Der Autor liest in seiner Geburtsstadt
Literarische Heimkehr nach Münster - Der Autor liest in seiner Geburtsstadt
Lesung während des Kulturfestes "Viva Victoria"
Beginn: 05.11.2016, 20:00 Uhr
Ort: Kann-Heyne, Stockenstraße 6, Bonn
Ort: Kann-Heyne, Stockenstraße 6, Bonn
Lesung mit anschließender Diskussion im Rahmen des Kulturfestes "Viva Victoria" in der Bonner Innenstadt
Lesung im Rahmen der Buchmesse "BonnBuch"
Beginn: 23.10.2016, 17:25 Uhr
Ort: Bonn, Kulturzentrum Brotfabrik
Ort: Bonn, Kulturzentrum Brotfabrik
Während der ersten Bonner Buchmesse am 23.10.2016 von 14 bis 18 Uhr finden insgesamt sieben Lesungen statt. Der Schriftsteller und Deutschlandfunk-Redakteur Harald Gesterkamp liest um 17.25 Uhr aus seinem Familienroman "Humboldtstraße Zwei". Der Eintritt ist frei.
Lesung im Kunstverein Bad Godesberg
Beginn: 19.09.2016, 20:00 Uhr
Ort: Kunstverein Bonn-Bad Godesberg, Burgstraße 85, 53177 Bonn
Ort: Kunstverein Bonn-Bad Godesberg, Burgstraße 85, 53177 Bonn
Lesung und Diskussion zum Buch "Humboldtstraße Zwei", einem Familienroman, der zwischen 1934 und 2014 spielt.
Es liest: Harald Gesterkamp, Autor und Redakteur des Deutschlandfunks.
Moderation: Elmar Hucko
Es liest: Harald Gesterkamp, Autor und Redakteur des Deutschlandfunks.
Moderation: Elmar Hucko
Lesung in der Galerie 62, Bonn
Beginn: 13.07.2016, 19:00 Uhr
Ort: Galerie 62, Germanenstraße 62, 53175 Bonn
Ort: Galerie 62, Germanenstraße 62, 53175 Bonn
Lesung von Harald Gesterkamp aus dem Buch "Humboldtstraße Zwei" in der Galerie 62, im Rahmen der Finissage der Ausstellung "Tanz der Bienen und Geschöpfe"
Presseberichte
Schicksal einer deutschen Familie
26.01.2019
„Schonungslos schildert Gesterkamp Nazi-Zeit, Krieg und Vertreibung“
Artikel über den Familienroman "Humboldtstraße Zwei" mit Ankündigung einer Lesung in Ratingen
Quelle: Rheinische Post
Von Autoren und Orten im Siebengebirge
06.09.2018
„Die Entwicklung vom Rechtsstaat in einen Unrechtsstaat“
Ankündigung des Lesefestes Königswinter, u.a. mit Lesung von Harald Gesterkamp
Quelle: General-Anzeiger
Die Vergangenheit wird lebendig (Westfalenpost)
27.06.2018
„Harald Gesterkamp weiß die Zuhörer zu fesseln“
Ausführlicher Bericht über eine Lesung in Bad Berleburg. Der Berichterstatter spricht von einer "berührenden Lesung" aus dem Roman "Humboldtstraße Zwei". Zitat: "Harald Gesterkamp hat das Publikum gepackt, versteht es, auf Mehr neugierig zu machen."
Quelle: Westfalenpost
Eine Familie im Wandel der deutschen Geschichte (Siegener Zeitung)
25.06.2018
„"Aufrichtig, emotional und bildhaft"“
Ausführlicher Artikel über eine Lesung in Bad Berleburg mit mehr als 40 Besuchern. Besonders hervorgehoben wird neben den schonungslosen Schilderungen aus der Zeit der NS-Zeit, dass auch humorvolle Elemente und Momente des Glücks in dem Buch vorkommen. "Man fühlt sich einfach mittendrin", meinte eine Zuhörerin.
Quelle: Siegener Zeitung
Von Jauer nach Deutschland (Interview im deutsch-polnischen Wochenblatt)
13.09.2017
„"Ohne Hitlers Krieg hätte es keine Vertreibung gegeben"“
Interview mit Harald Gesterkamp über das Buch "Humboldtstraße Zwei" in der deutsch-polnischen Zeitung "Wochenblatt" aus Oppeln/Opole. Themen sind unter anderem die Recherchen zum Buch und der Umgang mit Nationalsozialismus und Flucht/Vertreibung im Nachkriegsdeutschland
Quelle: Wochenblatt (Opole/Oppeln)
Schwieriger Umgang mit der NS-Zeit (bonndirekt.com)
07.09.2017
„Detailreich schildert er die Gewissenskonflikte des Richters Erich Plackwitz“
Bericht über eine Lesung von Harald Gesterkamp aus seinem Familienroman "Humboldtstraße Zwei". Schwerpunkt des Textes ist der Umgang mit der NS-Vergangenheit nach dem Zweiten Weltkrieg.
Quelle: bonndirekt.com
"Eine Pflichtlektüre für jeden Schlesier" (Bericht über Lesung im General-Anzeiger)
25.05.2017
„Zum Glück ist Gesterkamp niemand, der tadellose Charaktere mit der Moralkeule um sich schlagen lässt.“
Ausführlicher Bericht über eine Lesung von Harald Gesterkamp im "Haus Schlesien" in Königswinter am Internationalen Museumstag 2017 vor ca. 50 Besuchern Download
Quelle: General-Anzeiger, Bonn
Deutsche Familiengeschichte (Rezension Amnesty Journal)
10.04.2017
„Deutsche Geschichte umrevanchistisch betrachtet"“
Rezension des Romans "Humboldtstraße Zwei" im Amnesty Journal (Seite 61). Einer der drei Hauptprotagonisten des Buchs ist Amnesty-Mitglied und nähert sich dem Thema Vertreibung aus menschenrechtlicher Sicht.
Quelle: Amnesty Journal, 04/05-2017
Ankündigung der Lesung "Humboldtstraße Zwei" in den Westfälischen Nachrichten
02.12.2016
„Mit Münster bin ich immer verbunden geblieben“
Ausführliche Ankündigung einer Lesung des in Münster geborenen Autors zu seinem Roman "Humboldtstraße Zwei" im Kulturbahnhof Münster-Hiltrup
Quelle: Westfälische Nachrichten, Münster
Westfälische Nachrichten, Münster
23.09.2016
„Über die Leiden von Krieg und Vertreibung“
Die Westfälischen Nachrichten aus Münster beschreiben den Roman "Humboldtstraße Zwei" von Harald Gesterkamp und legen dabei besonderen Wert darauf, dass der Autor aus Münster kommt und teilweise auch über Münster schreibt.
Quelle: Westfälische Nachrichten (WN)
Über die Leiden von Krieg und Vertreibung
15.09.2016
„Geschont wird der Leser nicht“
Rezension des Romans "Humboldtstraße Zwei"
Quelle: Schlesische Nachrichten
Tempus fugit (Rezension im Stadtmagazin "Schnüss")
01.09.2016
„Eine Familiengeschichte von beträchtlicher Wucht“
Ausführliche Rezension und Würdigung des Romans auf einer ganzen DIN-A4-Seite (Seite 42)
Quelle: Schnüss, Bonner Stadtmagazin, Nr.9/2016
Bonner General-Anzeiger
13.07.2016
„Die eigene Familiengeschichte war der Auslöser“
Der Bonner General-Anzeiger berichtet über das Buch "Humboldtstraße Zwei", porträtiert den Autoren und stellt den Inhalt vor. Zudem eine Ankündigung von zwei bevorstehenden Lesungen.
Quelle: General-Anzeiger, Bonn